
Der Elternverein
Ein Elternverein ist der freiwillige vereinsrechtliche Zusammenschluss von Erziehungsberechtigten der Kinder einer Schule, in dem Eltern am Schulgeschehen verantwortlich mitwirken können.
Der Elternverein am Theresianum existiert seit 1969.
Das Gymnasium der Stiftung „Theresianische Akademie“ (Theresianum) wird als ganztätige Schule mit der Besonderheit geführt, dass es zwar ein öffentliches Gymnasium und gleichzeitig der Schulerhalter eine Stiftung ist, deren Gründung auf Kaiserin Maria Theresia zurückgeht.
Für die ganztägige Betreuung ihrer Kinder zahlen die Eltern einen finanziellen Beitrag und auch die Lehrer:innen leisten im Theresianum weit mehr als die rein schulische und pädagogisch notwendige Betreuung von Schüler:innen. Der Erfolg dieses engen Zusammenspiels von Eltern und Schulpartnern hängt dabei in besonderem Maße vom wertschätzenden und gedeihlichen Zusammenwirken aller ab.
Der Elternverein im Theresianum fühlt sich dieser Verantwortung verpflichtet:
Wir verstehen Schulpartnerschaft und „Theresianische Gemeinschaft“ nicht als leere Begriffe, sondern leben diese in der Praxis.
Dies beginnt beim Elternabend im Klassenverband, den Treffen der Elternvertreter:innen im Elternvereinsausschuss und den Treffen der Schulpartner im Schulgemeinschaftsausschuss.
Es gibt regelmäßige Treffen der Schulpartner – Direktion, Kurator, Lehrer:innen, Elternvertreter:innen und Schülervertreter:innen –, die zum gegenseitigen Verständnis und lösungsorientierten Zusammenarbeit beitragen und in den letzten Jahren hat sich ein aktives Team von Eltern etabliert, das Probleme offen anspricht und gemeinsam mit der Direktion, Lehrer:innen und der Verwaltung zu lösen versucht.
Wir laden alle Eltern ein aktiv und wertschätzend dabei mitzuwirken. Es ist eine lohnende Aufgabe – für unsere Kinder.
-
Abgesehen von der aus unserer Sicht sinnvollen inhaltlichen Notwendigkeit der Bündelung von Elterninteressen an einer Schule gibt es einige rechtliche Argumente und Vorgaben:
Die Bildung von Elternvereinen richtet sich nach dem Vereinsgesetz. Weder das Bundesministerium für Unterricht noch der Wiener Stadtschulrat sind für interne Belange der Elternvereine zuständig. Es gibt auch keine schulbehördliche Zulassung.
Die Schulleiter haben die Errichtung und die Tätigkeit von Elternvereinen zu fördern. Die Organe des Elternvereines können dem Schulleiter und dem Klassenvorstand Vorschläge, Wünsche und Beschwerden mitteilen. Der Schulleiter hat das Vorbringen des Elternvereines zu prüfen und mit den Organen des Elternvereines zu besprechen (§ 63 Abs. 1 bis 3 Schulunterrichtsgesetz – SchUG).
Die Einrichtung eines Elternvereins in einer Schule dient der Bewusstmachung und Durchsetzung von Anliegen und Forderungen, die alle Eltern betreffen. Elternvereine sind also die „Interessenvertretungen der Eltern“ an einer Schule!
-
Im Allgemeinen sind Aufgaben und Ziele der Elternvereine nach Schulart und Rechtsträgerschaft der betreffenden Schule verschieden. Grundsätzlich können zwei Hauptaufgaben der Elternvereine unterschieden werden:
Wahrung der Interessen der Eltern betreffend die schulische Ausbildung der Kinder und aller mit dem Schulbesuch in Zusammenhang stehenden Fragen innerhalb der Schule. Enge Zusammenarbeit mit Eltern, Schulleitern und Lehrern, um die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule positiv zu beeinflussen.
Wahrung der Eltern- und Schulinteressen nach außen, z.B. gegenüber Behörden und anderen Institutionen
En detail sind die Aufgaben unseres Elternvereins in den Statuten (link) aufgeführt; beispielsweise zählen dazu:
Wahrung der Interessen von (allen) SchülerInnen und Eltern
Beratung der Eltern bei Fragen, die das Schulgeschehen betreffen, Mitwirkung im Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)
Förderung diverser Projekte, Unterstützung bei Schulveranstaltungen und Durchführung eigener Veranstaltungen (Schulball, Neujahrskonzert, Vorträge)
Beratung und Unterstützung der Eltern in Bezug auf das Schulgeschehen
Der Vorstand des Elternvereins ist bei der Organisation von Workshops zu unterschiedlichen Themen behilflich (z.B. Safer Internet, Internet- und Handynutzung, Selbstverteidigung)
Unterstützung bei der Anschaffung besonderer Lehrmittel
Hilfe und Unterstützung für bedürftige SchülerInnen (Sozialfonds); inkl Unterstützung bei Reisen
-
Die Mitgliedschaft im Elternverein ist freiwillig. Sie steht allen Erziehungsberechtigten von Schüler/innen des Gymnasiums offen.
Als Mitglied haben Sie das Recht auf Information, auf Mitbestimmung und Mitsprache (z. B. bei der Mitgliederversammlung des Elternvereins). Sie können grundsätzlich an allen Veranstaltungen des Elternvereins und an den Mitgliederversammlungen teilnehmen. Die Mitgliedschaft im Elternverein endet automatisch, wenn das (letzte) Kind die Schule verlässt.
Sie können sich auch für eine Funktion im Vorstand oder als Vertreter:in der Eltern in den Schulgemeinschaftsausschuss wählen lassen (vgl. dazu im Einzelnen die Statuten).
Der Beitritt erfolgt grundsätzlich durch entsprechende Erklärung oder Zahlung des in der jeweiligen ordentlichen Mitgliederversammlung festgelegten Mitgliedsbeitrages (derzeit 50 Euro pro Familie).
Mitglieder des Elternvereines sind die Eltern und nicht die Kinder, daher ist der Beitrag auch bei mehreren Kindern von Ihnen als Mitglied nur einmal zu bezahlen.
Mit dem Erwerb der Mitgliedschaft verpflichten Sie sich zur Zahlung des Mitgliedsbeitrages.
Diese Mitgliedsbeiträge sind neben Spenden die wesentliche Stütze unserer Vereinstätigkeit und wir sind auf die Zahlungen angewiesen.
Je höher die Anzahl an Mitgliedern und Beitragszahlungen ist, desto mehr finanzielle Mittel können wir seitens des Elternvereins zum Wohle unserer Kinder bereitstellen.
Ohne Ihre Beiträge hätten unsere Kinder weniger zusätzliche Unterrichtsbehelfe, kein so schön ausgestattetes Schülercafe und keinen Fitnessraum, die finanzielle Unterstützung sozial schwächerer Schüler:innen und die Teilnahme an Schulveranstaltungen wären nicht in diesem Ausmaß möglich, und wir könnten die Peer Mediation, Workshops und weitere schulische Aktivitäten nicht entsprechend unterstützen.
-
Der Elternverein hat gemäß Statuten verschiedene ausführende Organe.
Der Vorstand besteht aus einer Obfrau, drei Stellvertretern, Kassier und Schriftführer samt Stellvertretern und zwei Rechnungsprüfern. Er wird in der Mitgliederversammlung alles zwei Jahre gewählt.
Diese Wahl und gewisse andere Entscheidungen/Tätigkeiten sind der Mitgliederversammlung, die aus allen Mitgliedern des Elternvereins besteht, vorbehalten.
Der Elternvereinsausschuss (EVA) besteht aus den Klassenelternvertretern und deren Stellvertretern Er tagt 3-4 mal jährlich.
Themenspezifische „Dauerbrenner“ behandeln Arbeitskreise („AK), die für alle Eltern zur Mitarbeit offen sind: AK Digitalisierung, AK Gesundheit, AK Miteinander Füreinander, AK Campus und der AK Ball, Musik, Kunst und Kultur.
Weitere Organe sind die (zwei) Rechnungsprüfer, die über die beschluss- und statutengemäße Verwendung der Gelter wachen und das Schiedsgericht, das für sich aus dem Vereinsverhältnis ergebende Streitigkeiten zuständig ist.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Elternvertretung bilden die Klassenelternvertreter:innen (und Stellvertreter:innen), die jährlich von den Eltern einer Klasse beim ersten Elternabend im Herbst gewählt werden.
Wir legen viel Wert auf eine offen klassenübergreifende Kommunikation von Elternvertreter:innen und Vorstand und freuen uns, wenn unsere Mitglieder aktiv (neue) Themen und sich einbringen beteiligen.
-
Der Elternvereinsvorstand am Theresianum arbeitet teamorientiert und offen:
Wir laden alle interessierten Eltern zur Mitarbeit ein und heißen jede/n willkommen, der unsere Arbeit unterstützen möchte!
Aktiv werden können Sie als Mitglied in vielerlei Hinsicht, indem Sie an Veranstaltungen teilnehmen, aktiv mitgestalten, Anregungen einbringen, eine Funktion übernehmen oder einem Arbeitskreis beitreten!
Zu Beginn des ersten Schuljahres ist es erfahrungsgemäß ratsam, dass sich Eltern zunächst mit den Abläufen und Gegebenheiten des Theresianums vertraut machen. In der langen Tradition des Theresianum wurden die meisten heute bestehenden Prozedere und Abläufe des Schulalltags wieder und wieder durchdacht und sind – auch wenn dies für uns Eltern nicht immer ohne weiteres auf den ersten Blick erkennbar ist – sinnvoll ausgestaltet.
Ein sinnvoller Beginn ist daher die Mitwirkung in der eigenen Klasse und in unseren Arbeitskreisen:
Sie können sich beispielsweise als Elternvertreter:in beim Elternabend Ihrer Klasse aufstellen.
Werden Sie von den Eltern der jeweiligen Klasse als Klassenelternvertreter:in oder Stellvertrert:in gewählen, sind Sie Mitglied des Elternausschusses (EVA), der aus den Mitgliedern des Vorstands und den Klasseneltern besteht.
Der EVA fungiert als beratendes Organ und hat die Aufgabe, in geeigneter Form für die Weiterleitung von Informationen des Vorstandes an die Klasseneltern und vice versa zu sorgen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Leitfaden für Elternvertreter:innen.
Neben den Elternvertrer:innen arbeiten viele Eltern in Arbeitskreisen mit und dies bietet sich besonders an, wenn Sie in einzelnen Bereichen oder projektbezogen mitarbeiten möchten:
Unsere derzeit fünf Arbeitskreise greifen klassenübergreifend Themen wie Digitalisierung, Musik, Kunst, Kultur und Ball, Miteinander/Füreinander, Campus und Gesundheit auf. Die Arbeitskreise sind sozusagen am dichtesten am Geschehen, weil sie Themen von den Eltern verschiedener Klassenstufen aufgreifen und sich so einen guten Überblick einer Gesamt-Eltern-Perspektive verschaffen können.
Die Treffen der Arbeitskreise finden ca. 3-4 Mal jährlich statt, sodass eine Mitwirkung auch bei einem engen Zeitrahmen möglich ist.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Um einen ersten Eindruck zu bekommen, können Sie gern als Gast zu einer Arbeitskreissitzung „schnuppern“ kommen und diesem dann beitreten, wenn es Ihnen gefällt.
Oder Sie blicken als Gast einer Vorstandssitzung einmal hinter die Kulissen unserer Arbeit und erfahren, wie Sie sich dort einbringen könnten!
Um einen Schupperbesuch zu vereinbaren, schicken Sie uns am besten ein E-Mail an den betreffenden Arbeitskreis oder – wenn es um den Vorstand geht – an vorstand@evtheresianum.org.